Das Wasser steigt und steigt, schnell greifen unsere Hände nach dem nächsten Gemälde, um es nach oben in Sicherheit zu bringen. Wird es uns gelingen, alle unsere Schätze zu bergen, sie nicht den Fluten preisgeben zu müssen? Unser sehnlichster Wunsch, diese Kunstwerke für kommende Generationen zu bewahren, lässt uns unsere Erschöpfung, unseren Hunger, unseren Durst vergessen. Wir machen einfach weiter. Doch was sollen wir mit den grossformatigen Gemälden tun? Die Treppe ist zu schmal, der Aufzug längst ausgefallen. In unserer Not binden wir sie unter die Decke und können nur hoffen und bangen, dass das Wasser sie verschont.
Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen hat im Jahr 2005 das Projekt «Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken» ins Leben gerufen. Dipl.-Ing. Almut Siegel, Dr. Alke Dohrmann und Dr. Katrin Schöne (von links) haben dieses Projekt aufgebaut und den «SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut» entwickelt. Die Architektin, Ethnologin und Kunsthistorikerin sind das SiLK-Team und bieten auch Vorträge und Workshops zum Thema an. Der vierteljährlich erscheinende SiLK-Newsletter informiert über aktuelle Themen und Termine im Kulturgutschutz und die Tagungen KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! sind beliebter Treffpunkt und Kompetenzforum für den fachlichen Austausch.
Nachdem das Wasser zurückgegangen ist, sehen wir: «Nur» die kostbare Rahmensammlung, für die keine Zeit mehr war, ist beschädigt. Wir hatten Glück im Unglück. Wäre die Flut am Wochenende oder in der Nacht gekommen, die Gemäldegalerie Alte Meister würde in Zukunft entsetzliche Lücken aufweisen. Unsere bittere Erkenntnis: Auf dieses Ereignis waren wir nicht vorbereitet! Diese Erfahrungen aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit der Flut des Jahres 2002 wünschen wir keinem Kunstsammler. Und unvorstellbar, würde in Ihren eigenen Räumen ein Feuer ausbrechen, das wie im Jahr 2004 zur Vernichtung grosser Teile der wertvollen Bestände in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar führte. Nach diesen Ereignissen gab es den Wunsch: Das gleiche Schicksal soll niemand anderes auch erleiden müssen. Von den traumatischen Erfahrungen, welche die Mitarbeiter in Dresden und Weimar machen mussten, sollen zumindest andere Sammlungen mit wertvoller Kunst und kostbarem Kulturgut – ob öffentlich oder privat – profitieren können. Sie haben etwas Wertvolles mitzugeben: ihr in der Katastrophe gewonnenes Wissen. Denn: Auf Notfallereignisse von Flut bis Feuer, von Unwetter bis Erdbeben kann – und sollte – man sich vorbereiten. Mit den richtigen präventiven Massnahmen ist es möglich, aus einem Vorfall gar nicht erst einen Notfall werden zu lassen. Im besten Fall wird er sogar vollständig verhindert. Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen – national bedeutende Institutionen in Deutschland von Schloss Sanssouci bis zur Wartburg und eben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Klassik Stiftung Weimar – möchten alle Museen, Archive, Bibliotheken, Privatsammler und Kirchen unterstützen. Denn alle haben das gleiche Ziel: ihre Schätze zu bewahren.
Der vom SiLK-Team der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen entwickelte und online frei zugängliche SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut hat genau dieses Ziel: Die Bewahrung unseres kulturellen Erbes. Gerade auch in Privatbesitz gibt es viele kostbare Stücke und Antiquitäten von alten Gemälden und historischen Möbeln über wertvolles Porzellan und kunstvolle Preziosen bis hin zu zeitgenössischer Kunst und Skulpturen. Sind sie gut geschützt? Kann ihnen ein Brand oder auch nur das tägliche Sonnenlicht Schaden zufügen? Können ihnen Diebe oder Schädlinge zu Leibe rücken? Jeder Sammler möchte seine Schätze bestmöglich schützen, um ihren materiellen und immateriellen Wert zu erhalten. Prävention ist hier das zentrale Stichwort. Aktiv werden, bevor etwas geschieht. Aber wo anfangen? So viele Themen sind wichtig – Brandschutz, Einbruchschutz, klimatische Bedingungen. Hier bietet Ihnen der SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut Unterstützung und Orientierung. Die Online-Plattform zeigt Ihnen Ihre grössten Defizite auf und bietet Lösungen an. Viele Tipps und Hinweise finden sich im SiLK, denn auch einfache, schnell umsetzbare Dinge wie der Kontakt zur örtlichen Feuerwehr bringen einen grossen Nutzen. Besonders hilfreich sind die interaktiven SiLK-Fragebögen zu allen Themen von Naturgefahren und Technikversagen bis zu Bedrohungen durch Menschen. Sie liefern Ihnen sofort eine Auswertung. Habe ich die Schneetraglasten meines Daches beachtet? Habe ich daran gedacht, meine wertvollen Bücher bei der Benutzung zu schonen? Übersichtlich und anschaulich, mit kleinen Ampeln illustriert, erhalte ich einen Überblick, in welchen Bereichen ich mich noch verbessern kann. Als Ergebnis bekomme ich eine Checkliste mit Handlungsempfehlungen, die ich wie einen «Einkaufszettel» abarbeiten kann. SiLK ist ohne Vorwissen nutzbar, Berührungsängste sind unbegründet. Eine Registrierung auf der Website ist ebenfalls nicht erforderlich, alle Informationen sind frei zugänglich und nutzbar, Ihre sensiblen Daten bleiben bei Ihnen. Der SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut – ein vom deutschen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördertes Projekt – steht sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache jedem Kunstliebhaber zur Verfügung.